Medienreferenzschule

Die Nonnenbachschule Kressbronn war von 2017-2021 Referenzschule für Medienbildung des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ). Inzwischen ist dieses Format aber eingestellt worden.

Präambel

Der Bildungsplan 2016 betont mit der Leitperspektive Medienbildung die Bedeutung der Medienbildung auch in der Grundschule bereits ab Klasse 1 und vertieft somit die Arbeit mit und über Medien gezielt im Unterricht der Grundschule.

Er nimmt damit die veränderte Lebenswelt der Kinder auf, für die der Einsatz mobiler Geräte und das Anwenden von Programmen zum digitalen Alltag gehören. Umso mehr ist der bewusste und reflektierte Umgang mit digitalen Medien als Werkzeug einzuüben und konsequent zu vertiefen.

Um zu einem breiten Fächer an möglichen Einsatzszenarien zu gelangen, beauftragte das Kultusministerium in Abstimmung mit den kommunalen Landesverbänden als Vertreter der kommunalen Schulträger das Landesmedienzentrum, diese gemeinsam mit Schulen zu erarbeiten und für alle Grundschulen in Baden-Württemberg zugängig zu machen.

Hierzu begleiteten LMZ, Schulamt und Schulträger sowie Kreismedienzentrum in jedem Landkreis eine Schule als Referenzgrundschule exemplarisch in ihrem pädagogischen sowie Ausstattungsprozess. Die Aufgabe dieser Schule war es, die anderen Grundschulen im Landkreis aus ihrer Erfahrung heraus zu beraten, über ihre Arbeit zu informieren und ihren Einsatz von Medien im Unterricht vorzustellen. Dazu konnte die Schule beispielsweise Lehrerinnen und Lehrer zur Hospitation einladen oder einen Nachmittag veranstalten, an dem über den Schulalltag aus Referenzschulsicht berichtet wurde.

Schule und Schulträger ziehen an einem Strang

Die Nonnenbachschule hatte sich erfolgreich als Referenzschule des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ) für die Integration von digitalen Medien in den Unterricht der Grundschule beworben. Sie stellte ihre Erkenntnisse und Erfahrungen allen Grundschulen im Landkreis zur Verfügung, um gemeinsam mit der/dem medienpädagogischen Berater/-in am Kreismedienzentrum interessierte Grundschulen beim Einsatz von Medien zu beraten.

Digitale Medien wie Internet, PC und Smartphones sind heute selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt von Kindern im Grundschulalter. Bereits heute besitzt nach Erhebungen des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest fast jeder zweite 6- bis 13-Jährige ein Handy/Smartphone und hat damit nahezu uneingeschränkten Zugang zum Internet. Um die Kinder einerseits auf die vielfältigen positiven Möglichkeiten der Medien vorzubereiten und sie andererseits vor möglichen schädigenden Einflüssen zu schützen, ist eine grundlegende Medienbildung bereits in der Grundschule unverzichtbar. Dem trägt der neue Bildungsplan 2016/17 mit der verpflichtenden Einführung einer durchgängigen Einführung einer Medienbildung in allen allgemeinbildenden Bildungsplänen Rechnung.

Das LMZ hat in einem erfolgreichen Projekt an zahlreichen Grundschulen im Land wertvolle Erfahrungen bei der Medienbildung in der Grundschule gesammelt, sowohl in der Pädagogik als auch hinsichtlich der Ausstattung mit Geräten und der Fortbildung der Lehrkräfte.

Der Gemeinderat Kressbronn unterstützte die Nonnenbachschule als Medienreferenzschule. Das LMZ begleitete das Kollegium auf dem Weg zur Umsetzung der Medienbildung im Unterricht. So wurden und werden die Kinder auf ein zunehmend medial geprägtes berufliches und privates Leben vorbereitet. Sie lernen den Umgang mit Computern, dem Internet und mit audiovisuellen Medien und werden für die Chancen und Gefahren im Umgang mit diesen Technologien sensibilisiert.

Die Schule erhält dabei regelmäßige Unterstützung durch die medienpädagogische Beratungsstelle am LMZ, die beim Erarbeiten von Unterrichtsideen und Projekten sowie bei der Fortbildung der Lehrkräfte unter die Arme greift.

Methodisch-didaktisches Konzept

Was soll Medienbildung an unserer Schule leisten?

Medienbildung soll…

• ausgehend von den Schülerinnen und Schülern …

  • die Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien erziehen
  • Grundlagen schaffen, auf die Kinder in der späteren Schullaufbahn aufbauen können
  • den Kindern positive wie negative Möglichkeiten in der Medienwelt aufzeigen
  • allen Kindern, unabhängig von familiärem Umfeld gleiche Grundlagen bieten
  • entdeckendes Lernen fördern

• ausgehend von den Lehrkräften …

  • Erweiterung des didaktischen Repertoires
  • dem Kollegium die Möglichkeit geben durch Fortbildungen die Medienkompetenz zu steigern

Welche Aspekte von Medienkompetenz möchten wir schwerpunktmäßig fördern?

  • Einblick geben in die Vielfältigkeit der Medienwelt und Anbahnung einer sinnvollen Nutzung
  • Jugendmedienschutz

Mediencurriculum

Durch Medienbildung sollen die Grundschüler am Ende der Grundschulzeit folgende Grundlagen erworben haben:

Klasse 1 und 2 – erreicht am Ende Klasse 2

Informationstechnische Grundlagen

– die Kinder kennen einige Bauteile des Computers

– die Kinder können sich mit Namen und Passwort anmelden

– die Kinder können die Maus/Touchpad/Touchscreen und Teile der Tastatur bedienen

– die Kinder können eine Textdatei aus einem Ordner öffnen

– die Kinder können ein Bild/ einen Text ausdrucken

Information und Wissen

– die Kinder wissen den Umgang mit einer Kindersuchmaschine

– die Kinder können Informationen für ein Thema mit Hilfe einer Kindersuchmaschine finden

– die Kinder können mit Lernprogrammen für die Schule üben

Produktion und Präsentation

– die Kinder können einen kleinen Text am Computer schreiben und verändern

– die Kinder können mit einem Malprogramm malen

– die Kinder können Audiodateien erstellen

Mediengesellschaft und -analyse

– die Kinder lernen einen sinnvollen Einsatz des Computers kennen

– die Kinder können sagen, welche Medien sie gerne benutzen und warum

– die Kinder kennen einen sensiblen Umgang mit Passwörtern und Daten

Klasse 3 und 4 – erreicht am Ende Klasse 4

Informationstechnische Grundlagen

– die Kinder vertiefen die Orientierung auf der Tastatur

– die Kinder können eine Datei in einem Ordner finden

– die Kinder können einen Text in einem Ordner abspeichern

Information und Wissen

– die Kinder können eine Internetadresse eingeben und die Seite öffnen

– die Kinder können ergebnisorientiert mit der Kindersuchmaschine umgehen

– die Kinder können mit Lernprogrammen selbstständig für die Schule üben

Produktion und Präsentation

– die Kinder können in einen Text ein Bild einfügen

– die Kinder können in einen Text eine Tabelle einfügen

– die Kinder können eine Präsentation gestalten und vorführen

– die Kinder können ihre Arbeiten ausdrucken

Mediengesellschaft und -analyse

– die Kinder lernen einen sinnvollen Einsatz des Computers kennen

– die Kinder kennen einen sensiblen Umgang mit Passwörtern und Daten

Kommunikation und Kooperation

– die Kinder lernen Chancen und Gefahren von Kommunikation über neue Medien kennen